Archiv 2015/16 [PDF]

Money, money, money

Über Geld spricht man nicht, sagt man. Wir tun es trotzdem. Welche finanziellen Überlegungen, Mechanismen und Konsequenzen beeinflussen das Handeln im Raum?

Passend zu unserem Motto beginnen wir das Programm mit der Ministudienreise entlang der Zürcher Bahnhofstrasse und einer Abendveranstaltung dazu, welche die wirtschaftlichen Hintergründe für ihren Wandel beleuchtet. Das Thema der Quartieraufwertungen steht als nächstes auf dem Programm. Eine der Fragen betrifft das finanzielle Engagement der öffentlichen Hand: Wie weit kann/soll es gehen, und wie können andere Akteure zur Mitbeteiligung motiviert werden? Weiter kommen die privaten Investoren zu Wort, die im Spannungsfeld von Marktentwicklung, behördlicher Regulierung und Einsprachen handeln und mitunter riskante Entscheidungen zu fällen haben. Dies führt in der nächsten Veranstaltung zu den kommunalen Finanzen: Wir durchleuchten die Zusammenhänge zwischen den privaten Investitionen und den Aufwendungen seitens der öffentlichen Hand und die Folgen für die Gemeindefinanzen. Die Schlussveranstaltung ist vollumfänglich dem Thema der Mehrwertabgabe gewidmet: Nur wenige Kantone kennen bis anhin den Ausgleich von Planungsvorteilen. Nun werden Nägel mit Köpfen gemacht: Wie soll die Mehrwertabgabe konkret funktionieren? Welches sind die Erfahrungen aus der Praxis der Kantone, die sie kennen? Und wie soll diese mit allen übrigen Abgaben und Steuern koordiniert werden? Wird sie die gewünschte Lenkungswirkung zu Gunsten der Siedlungsentwicklung nach innen erzielen?

Die beiden ersten Veranstaltungen finden wie gewohnt im Cabaret Voltaire statt, die übrigen an der Marktgasse 20 im Zunfthaus zur Schmiden (das Cabaret Voltaire feiert ab Februar 100 Jahre Dada).

Fr 27.11.2015
Ministudienreise
8:30 - 12:00, Bahnhofstrasse Zürich

Ministudienreise
[mehr]

Unter dem Generalthema des diesjährigen Winterprogramms «Money, Money, Money» starten wir mit einem Spaziergang vom Hauptbahnhof zum See. Werner Huber, Redaktor Hochparterre und Herausgeber des Buches „Bahnhofstrasse Zürich“ führt uns entlang der legendären und in jüngster Zeit viel diskutierten Prachtsstrasse von Zürich.

Die Ausführungen erfolgen über Head-Sets, die auch bei Lärm vorbeifahrender Trams und bei schlechtem Wetter (bzw.. eben: trommelnden Regenschirmen) eine gute Kommunikation ermöglichen.

Leitung

Hansruedi Diggelmann, Vorstandsmitglied ZBV
Werner Huber, dipl. Arch. ETH, Redaktor Hochparterre

Die Teilnehmerzahl ist auf 50 Personen beschränkt (nach Eingang der Anmeldungen).
Kosten: Fr. 30.-- (wird am 27.11. bar eingezogen).

[Anmeldung

[Kalendereintrag

Mi 09.12.2015
Bahnhofstrasse: 1300m Boulevard im Wandel der Zeit
17.30-19.00, Cabaret Voltaire

Bahnhofstrasse: 1300m Boulevard im Wandel der Zeit
[mehr]

Vertraute Unternehmen und Geschäfte sind verschwunden oder drohen zu verschwinden. Hohe Mietzinsen führen zu einer «Filialisierung» mit Flagshipstores internationaler Firmen. Was sind die Treiber für diese Entwicklung? Wie ist sie in einer grossräumigeren quartierbezogenen Betrachtung zu beurteilen? Wir gehen den wirtschaftlichen Hintergründen nach und fragen, wie das Einkaufs- und Flaniererlebnis in der Zürcher Innenstadt erhalten werden kann.

Podium

  • Werner Huber, dipl. Arch. ETH, Redaktor Hochparterre
  • Christian Brugger, Inhaber Teddy’s Souvenir-Shop, Präsident Geschäftsvereinigung Limmatquai/Dörfli
  • Daniel Bucheli, dipl. Arch. ETH, Real Estate Strategy Credit Suisse AG, Vorstandsmitglied Vereinigung Zürcher Bahnhofstrasse
  • Bruno Fritschi, lic. oec. publ., Volkswirt, Manager bei Wüest & Partner

 Leitung

  • Hansruedi Diggelmann, lic.iur., Raumplaner ETH/NDS, Planung|Vernetzung|Entwicklung, Zürich
  • Rolf Signer, Dr. sc. techn., Raumplaner ETH/NDS, Scholl+Signer, Stadt- und Regionalplaner, Zürich

[Kalendereintrag]

Mi 27.01.2016
Wie gelingen Quartieraufwertungen?
17.30-19.00, Cabaret Voltaire

Wie gelingen Quartieraufwertungen?
[mehr]

Mit der Aufwertung öffentlicher Räume und ganzer Stadtquartiere werden der Bevölkerung hochwertige Wohnungen für Jung und Alt, belebte Strassenräume mit attraktiven Läden und Restaurants, ruhige Grünanlagen und Plätze mit hoher Aufenthaltsqualität versprochen. Die Kehrseite der Medaille sind oft höhere Mieten und drohende Gentrifizierung. Was versteckt sich hinter dem Zauberwort Aufwertung? Wer zieht tatsächlich einen Nutzen aus diesen Massnahmen? Wie viel kann und soll die öffentliche Hand finanzieren, und wie können andere Akteure zur Mitbeteiligung motiviert werden?

Kurzreferate:

  • Jacqueline Parish, Fachbereichsleiterin Stadträume TAZ, MA (Hons) in Landscape Architecture / Dipl. NDS ETHZ in Raumplanung [pdf]
  • Philipp Klaus, Dr. sc.nat, Sozial- und Wirtschaftsgeograph, Inura [pdf]
  • Corinna Heye, Sozialgeographin und Mathematikerin, Dr. sc. nat. [pdf]
  • Benjamin Leimgruber, Dipl. Architekt ETHZ, Quartierverein Wipkingen [pdf]

Leitung:

  • Martina Guhl, dipl. Arch. ETH, MSc Uni Krems
  • Monika Schenk, Landschaftsarchitektin MLA BSLA, dipl. Natw. ETH, Hager Partner AG, Zürich

[Kalendereintrag]

Mi 10.02.2016
Aus Sicht der Investoren
17.30-19.00, Zunfthaus zur Schmiden

Aus Sicht der Investoren
[mehr]

Ohne Immobilieninvestor keine bauliche Entwicklung. Doch die Risiken, die ein Immobilienentwickler zu Beginn einer mehrjährigen Planungsphase eingeht, können beträchtlich sein. Nach welchen Kriterien werden Investitionsentscheide gefällt? Wie sieht ein privater Unternehmer seine Rolle im Spannungsfeld von Marktentwicklung, behördlicher Regulierung und Einsprachen von Verbänden und Anwohnern? Wie funktioniert die Zusammenarbeit mit dem Gemeinwesen? Ist die kooperative Planung ein bürokratisches Monster oder ein effektiver Weg, um ansonsten unrealisierbare Projekte umzusetzen? Und kann man als Investor überhaupt gesellschaftliche Verantwortung übernehmen? Gibt es Alternativen zur Marktlogik, wenn diese gesellschaftlich ausgehandelten Zielen zuwiderläuft?

Referenten

  • Joris van Wezemael, PD Dr., Portfoliomanager, Pensimo Management AG und D-ARCH, ETHZ [pdf]
  • Michael Breitenmoser, Architekt FH, Projektleiter Projektentwicklung, HRS Real Estate AG [pdf]
  • Marc Osterwalder, Leiter Bereich Lebensraum + Sicherheit und Stv. Verwaltungsdirektor der Stadt Kloten [pdf]

 Leitung

  • Samuel Leder, Student Architektur MSc ETH
  • Hadrian Rosenberg, lic.iur., RA, HRS Real Estate AG

[Kalendereintrag]

Mi 30.03.2016
Siedlungsentwicklung und kommunale Finanzen
17.30-19.00, Zunfthaus zur Schmiden

Siedlungsentwicklung und kommunale Finanzen
[mehr]

Die bauliche Entwicklung bringt neue Steuerzahler in die Gemeinde. Nach unserer Vorstellung sind die Folgen für die Gemeindefinanzen positiv. Doch die Gemeinde muss auch in neue Strassen und Schulen investieren. Wie sieht die Bilanz aus und wovon hängt sie ab? Welcher Mehrwert entsteht einem Grundbesitzer durch die Bereitstellung der Infrastruktur durch die Öffentlichkeit? Wo fliesst umgekehrt Geld vom Immobilienmarkt in die Gemeindekassen? Wir diskutieren die finanziellen Voraussetzungen und Folgen der kommunalen Siedlungsentwicklung. 

Referenten

  • Roland Wetli, lic. iur., Gemeindeamt des Kantons Zürich [pdf]
  • Benjamin Buser, Dr. sc. techn., dipl. geogr., Ernst Basler + Partner, Zürich [pdf]
  • Peter Spörri, dipl. Ing. ETH, Ressortvorsteher Hochbau und Planung, Gemeinde Wallisellen [pdf]

Leitung

  • Hansruedi Diggelmann, lic.iur. & Raumplaner ETH/NDS, Planung|Vernetzung|Entwicklung, Zürich
  • Mark Sieber, dipl. Kulturing. ETH/SIA, Verkehrsplaner SVI, Ernst Basler + Partner, Zürich

[Kalendereintrag]

Mi 13.04.2016
Mehrwertabgabe: Allzweckheilmittel zur ökonomischen Ordnung des Raumes?
17:00 - 19:00, Zunfthaus zur Schmiden

Mehrwertabgabe: Allzweckheilmittel zur ökonomischen Ordnung des Raumes?
[mehr]

17.00: Generalversammlung
17.30 - 19.00: Schlussveranstaltung mit Podiumsdiskussion 

Im Gegensatz zur Entschädigungspflicht bei Enteignungen wurde bis anhin der Ausgleich von Planungsvorteilen nur von sehr wenigen Kantonen praktiziert. Nun werden Nägel mit Köpfen gemacht. Aber wie soll die Mehrwertabgabe konkret funktionieren? Ist sie Ausdruck einer politischen Tendenz oder die logische Folge ökonomischer Überlegungen? Welches sind die Erfahrungen aus der Praxis der Kantone, die sie kennen? Wie soll sie mit allen übrigen Abgaben und Steuern koordiniert werden, um wirklich fair und zweckmässig zu sein? Wird sie die gewünschte Lenkungswirkung zu Gunsten der Siedlungsentwicklung nach innen erzielen? Birgt sie allenfalls Risiken von Fehlanreizen oder überbordender Bürokratie?

Podium

  • Jacqueline Badran, dipl.phil.II, lic.rer.publ.HSG, Nationalrätin
  • Markus Gmünder, Dr. rer. pol., IWSB Institut für Wirtschaftsstudien Basel
  • Wilhelm Natrup, Dipl. Ing., Kantonsplaner Kanton Zürich
  • Albert Leiser, Direktor, Hauseigentümerverband Zürich

Leitung:

  • David Belart, dipl. Architekt ETH/SIA, Director, Wüest & Partner AG, Zürich
  • Rolf Signer, Dr. sc. techn., Raumplaner ETH/NDS, Scholl+Signer, Stadt- und Regionalplaner, Zürich

[Kalendereintrag]

So 01.05.2016 - Do 05.05.2016
Studienreise (ausgebucht!)
Marseille - cité de la méditerranée

Studienreise (ausgebucht!)
[mehr]

Die Studienreise in der Auffahrtswoche 2016 führt nach Marseille.

In keiner europäischen Metropole ist das soziale Gefälle so gross wie in Marseille. Erste und Dritte Welt prallen hier aufeinander. Es liegt ein Schatten über der zweitgrössten, ärmsten, kulturell und ethnisch vielfältigsten, potenziell dynamischsten, eruptivsten, Stadt Frankreichs. 2600 Jahre alt. 840‘000 Einwohner. Heimat so vieler Heimatloser. Strand so vieler Wellen von Immigranten, halb französisch, halb afrikanisch. Marseille ist eine mediterrane Metropole im Umbruch. Rund um den Vieux Port und im Viertel Le Panier entfaltet die Stadt ihren grössten Zauber. Und direkt am Meer entsteht derzeit mit Euroméditeranée ein neues Trendquartier.

Fantastische, einzigartige Bauten und Aussenräume entstanden wie das Museum für Zivilisationen Europas und des Mittelmeers (Mu-CEM) von Rudy Ricciotti, die Tour CMA CGM von Zaha Hadid, oder die villa méditerranée des Mailänder Architekten Stefano Boeri, das einem riesigen 16-Meter Sprungbrett ins Meer gleicht.

Leitung

Anne-Lise Diserens, dipl. Arch.ETH SIA, Erwachsenenbildnerin SVEB
Thomas Meyer-Wieser, dipl. Arch.ETH, SIA/BSA
Carina Kurta, Studium der Kunstgeschichte und Museologie an der école du louvre in Paris (deutsch)
sowie weitere lokale Fachleute (französisch) 

Weitere Informationen und Anmeldung auf dem [Flyer].