Programm 2024/25 [PDF]

Di 08.04.2025
Generalversammlung und Schlussveranstaltung: Wege aus der Blockade
18:30 –20:00, Architekturforum Zürich

Generalversammlung und Schlussveranstaltung: Wege aus der Blockade
[mehr]

18.00 Generalversammlung
18.30 –20.00 Schlussveranstaltung
Bei der ZBV sitzen die Expert:innen auch im Saal, nicht nur auf der Bühne. Deshalb erarbeiten wir in der letzten Veranstaltung Lösungen der blockierten Innenentwicklung – gemeinsam. Zuerst blicken wir auf die vergangene Saison zurück und fassen die Ergebnisse der Podien für Euch zusammen. Welche Blockaden haben die Referierenden gennant? Welche Lösungen haben sie vorgeschlagen? Anschliessend brechen wir das klassische Referats- und Diskussionsformat auf. In Gruppen und im Plenum erarbeiten und diskutieren wir Lösungsansätze. Wir sammeln die Vorschläge und publizieren sie im Nachgang online.


Leitung 

  • Cornelia Alb, Dipl. Soziale Arbeit, ZHAW, MAS Gemeinde-, Stadt- und Regionalentwicklung, HSLU, Inhaberin albprojekte – raum mensch kultur gmbh, Zürich
  • Joris Jehle, Redaktor Raumplanung und Städtebau bei Hochparterre

 

Bild: Zentrum Paul Klee

Do 01.05.2025 - Sa 31.05.2025
Studienreise Surselva
Daten unbestimmt

Studienreise Surselva
[mehr]

Separate Ausschreibung folgt im Februar 2025.

 

Bild: Basler Zeitung, PD

Vergangene Veranstaltungen 2024/25

Fr 14.03.2025
Mini-Studienreise zum Brunaupark: Architektur im Spannungsfeld
14:00 – ca. 17:30 Uhr, Gemeinschaftsraum des Gesundheitszentrums Hegianwandweg 16, 8045 Zürich

Mini-Studienreise zum Brunaupark: Architektur im Spannungsfeld
[mehr]

Der Brunaupark in Zürich steht im Spannungsfeld verschiedener Themen um die Innenentwicklung. Einerseits weist er architektonische, städtebauliche und soziale Qualitäten auf. Andererseits drängt das Neubauprojekt mitsamt den verbundenen Hürden in den Vordergrund. Wo lässt sich der Brunaupark im Spannungsfeld der Debatte um Innenentwicklung, günstigen Wohnraum, Milieuschutz, Nachhaltigkeitund andere Fachthemen einordnen? In einer halbtägigen Studienreise beleuchten wir diese Fragen aus einer fachlichen Perspektive.


Den Teilnehmer:innen wird im Vorfeld ein Link zum Streaming des Dokumentarfilms «Brunaupark» von Felix Hergert und Dominik Zietlow zur Verfügung gestellt. Der Film dient als Einstimmung ins Thema und zeigt das Leben in der Siedlung aus persönlicher Sicht der Bewohner:innen. Die beiden Filmemacher haben drei Jahre lang den Alltag im Brunaupark beobachtet und festgehalten. Im Gespräch mit Beteiligten beleuchten wir die verschiedenen planerischen Perspektiven zum Brunaupark. Anschliessend führt uns ein Rundgang durch das Quartier und das Gebäude, wo wir uns ein Bild vor Ort machen und mit ein paar Bewohner:innen ins Gespräch kommen.

14:00         Beginn Veranstaltung

14:05         Begrüssung und Überblick Planung

14:10          Ausschnitte aus Film «Brunaupark»

14:45         Diskussion mit Walter Angst

15:15          Besichtigung mit Bewohnenden

16:15          Apéro


Kosten
CHF 40,- einzuzahlen auf ZBV-Konto: IBAN CH73 0900 0000 8003 7706 6, mit dem Vermerk «Mi-
nistudienreise 2025».


Anmeldung
bis Freitagmittag, 07. März 2024 mit E-Mail an info_at_zbv1954.ch unter Angabe von Name, Vor-
name und Telefonnummer.
Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 25 Personen beschränkt, Berücksichtigung nach Eingang der
Anmeldungen.


Für Rückfragen
Geschäftsstelle ZBV, Mirjam Niemeyer

 

Bild: Andrea Zahler

Di 25.02.2025
Regulierung gegen Wohnungsnot?
18:30 –20:00, Architekturforum Zürich

Regulierung gegen Wohnungsnot?
[mehr]

Die Regulierungen des Schweizer Immobilienmarkts sollen unter anderem die Verfügbarkeit von bezahlbarem Wohnraum oder die Nachhaltigkeit von Immobilienprojekten sicherstellen. Nicht selten führen diese Vorschriften jedoch zu Blockaden im Bestreben nach verdichteter Siedlungsentwicklung. Im Angesicht des Bevölkerungswachstums kann dies zu einer Wohnungsknappheit führen. Diese Veranstaltung beleuchtet, wie Regulierungen die Innenentwicklung und Wohnungsknappheit beeinflussen und diskutiert, ob sie ein Hindernis oder eine Lösung darstellen.

 

Gäste

  • Jörg Schläpfer, Leiter Makroökonomie, Wüest Partner
  • Drazenka Dragila Salis, Head Development & Construction, Swiss Prime Site
  • Thomas Waltert, Kantonsplaner Basel-Landschaft

Leitung

  • Ina Stammberger, Senior Consultant bei Wüest Partner, Zürich
  • Nikola Haefeli, Volkswirt und Immobilienberater

 

Bild: Lysbüchel Süd, Basel, Stiftung Habitat

Di 14.01.2025
Lärmschutz gegen Siedlungsentwicklung
18:30–20:00, Architekturforum Zürich

Lärmschutz gegen Siedlungsentwicklung
[mehr]

Gemäss WHO ist Lärm eines der grössten Gesundheitsrisiken unserer Zeit. Auch im Zuge der angestrebten Innenentwicklung in der Schweiz ist der Lärmschutz ein häufiger Zankapfel. So mehren sich in jüngster Vergangenheit Einsprachen bei Bauprojekten aufgrund möglicher Verletzungen der Lärmschutzvorschriften. Offen bleibt, ob es bei diesen Einsprachen wirklich um das Verhindern von Lärmbelastung oder aber vor allem darum geht, unbeliebte Bauprojekte zu verzögern. In der Politik wird das Thema Lärm, insbesondere die Lüftungsfensterpraxis oder die Einführung von Temporeduktionen im Verkehr, intensiv diskutiert, um einen für die Innenentwicklung verträglichen Umgang mit der Lärmthematik zu finden. In dieser Veranstaltung wollen wir einen Einblick in die aktuellen Lärmschutzvorgaben, deren Auslegung sowie die politischen Diskussionen gewinnen. Schliesslich soll der Ausblick gewagt werden, ob es Auswege aus dem Konflikt zwischen Innenentwicklung und Lärmbelastung gibt.


Gäste 

  • Deborah Fehlmann, Redakteurin Hochparterre
  • Thomas Gastberger, ehem. Leiter Lärmbekämpfung und Vorsorge bei Fachstelle Lärmschutz Kanton Zürich
  • Christian Scheidegger, Architekt und Partner beim Atelier Scheidegger Keller
  • Immanuel Malka, Head Real Estate Development bei Seraina Invest AG

Leitung 

  • Bettina Steinmann, Volkswirtin, Raumplanerin, Netzenwicklerin SBB Infrastruktur
  • Nikola Haefeli, Volkswirt und Immobilienberater

 

Bild: Rosengartenstrasse, Zürich, Keystone

Di 19.11.2024
Erfolgreiche ortsbauliche Interessenabwägung
18:30–20:00, Architekturforum Zürich

Erfolgreiche ortsbauliche Interessenabwägung
[mehr]

Das Hauptziel der Teilrevision des Raumplanungsgesetzes (RPG 1) ist, die Siedlungsentwicklung nach innen zu fördern. Im Artikel 8a wird explizit von einer hochwertigen Siedlungsentwicklung nach innen gesprochen. Dazu gehört ein sorgfältiger Umgang mit der historisch gewachsenen Ortsidentität und mit den baukulturell und historisch bedeutsamen Objekten und Quartieren. Gleichzeitig soll der städtische Raum einen entscheidenden Teil des zukünftigen Wachstums aufnehmen. In diesem Raum ist das Interesse an einer konsequenten baulichen Verdichtung besonders gross. Folglich ist dort auch der Druck auf die Interessen des Ortsbildschutzes besonders ausgeprägt. Die vermeintlich etablierte Praxis der Interessenabwägung wird nun mindestens in der Stadt Zürich durch aktuelle Gerichtsentscheide kritisch hinterfragt. Wie wird in anderen Städten und Region die Abwägung (erfolgreich) vorgenommen? Was können wir daraus lernen?

 

Gäste 

  • Prof. Sandra Bühler-Krebs, dipl. Ing. Architektur und Stadtplanung, Fachhochschule Graubünden, Institut für Bauen im alpinen Raum
  • Forum Raumordnung Schweiz
  • Vertreter:in Planungsteam Arealentwicklung Ländte Interlaken Ost

Leitung

  • Brigitte Nyffenegger, Landschaftsarchitektin SIA/BSLA und Partnerin Umland GmbH, Gestaltung städtischer und ländlicher Freiräume, Zürich, Dozentin Hochschule Ost
  • Christian Blum, Städtebauer und Teilhaber Eckhaus AG Städtebau Raumplanung, Zürich

 

Bild: Sulzer-Areal, Winterthur, vetschpartner

Di 29.10.2024
Das ISOS im Recht
18:30 –20:00, Architekturforum Zürich

Das ISOS im Recht
[mehr]

Die Anwendung des Bundesinventars schützenswerter Ortsbilder der Schweiz von nationaler Bedeutung (ISOS) wirft in der Stadt Zürich Fragen auf und wird zur Zeit als nicht praktikabel beurteilt. In der Stadt Zürich sind 75 Prozent und in Bülach 25 Prozent der Siedlungsgebiete im ISOS aufgeführt, in Dietikon hingegen gar keine. Die Medien nutzen die Gelegenheit, gegen den als übermässig empfundenen Schutz des Ortsbildes zu lamentieren. Wie sieht die Sachlage aus? Was ist das ISOS und wie ist dessen Wirkung? Welche Möglichkeiten zur Innenverdichtung sind in ISOS-Gebieten vorhanden? Wie lässt sich das ISOS anwenden? Wie sieht die bauliche Verdichtung in ISOS-Gebieten aus?
 

Gäste

  • Oliver Martin, Leiter Sektion Baukultur, Bundesamt für Kultur
  • Arnold Marti, Dr. jur., Titularprofessor an der Universität Zürich
  • Benjamin Meyer, Kantonsplaner Zürich

Leitung

  • Brigitte Nyffenegger, Landschaftsarchitektin SIA/BSLA und Partnerin Umland GmbH, Gestaltung städtischer und ländlicher Freiräume, Zürich, Dozentin Hochschule Ost
  • Christian Blum, Städtebauer und Teilhaber Eckhaus AG Städtebau Raumplanung, Zürich

 

Bild: Berlingen, Bodensee, ETH Library Zurich, Image Archive / AIC_02-0Z-064030-007