Programm 2025/26
Di 18.11.2025
Naturbilder und Werte
18:30 –20:00, Architekturforum Zürich

Wie prägen unsere heutigen Wertvorstellungen unseren Umgang mit der Natur? Was hat sich in den vergangenen Jahrzehnten geändert? Warum wurden Werte aufgegeben? Aufgrund einer Analyse der historischen Entwicklung sowie der heutigen Situation reflektieren wir das heutige Handeln. Wie soll unser zukünftiger Umgang mit der Natur aussehen? Welche Naturbilder wollen wir schaffen oder entstehen lassen?
Gäste
- Annemarie Bucher, Dr. sc. ETH, lic. phil. I, Dozentin an der ZHdK und der ETHZ
- Dr. Christoph Küffer, Professor für Siedlungsökologie an der Hochschule Ost und Privatdozent an der ETHZ
- Prof. Daniel Bauer, dipl. Ing. Landschaftsarchitekt FH, Partner Bryum, Dozent Berner Fachhochschule BFH
Leitung
- Christian Blum, Städtebauer und Teilhaber Eckhaus AG Städtebau Raumplanung, Zürich
- Brigitte Nyffenegger, Landschaftsarchitektin SIA/BSLA und Partnerin Umland, Zürich, Dozentin Hochschule Ost
Di 20.01.2026
Renaturierung als ökologische Infrastruktur
18:30 –20:00, Architekturforum Zürich

Unser Naturverständnis ist im Wandel. Auch im sogenannten Wasserschloss Schweiz wächst das Bewusstsein für die Notwendigkeit von nachhaltigem Natur- und Gewässerschutz. Während Wasser zunächst eine lebensnotwendige Ressource ist, kann es als Hochwasser eine Gefahr für die Siedlungsräume darstellen. Im 19. Jahrhundert wurden Gewässer wie die Limmat begradigt, um sie vermeintlich kontrollierbarer und den Boden agrarisch nutzbar zu machen. Mit dem wachsenden Verständnis der ökologischen Zusammenhänge werden Gewässer seit den 1970er-Jahren vermehrt «renaturiert». Wie geht man mit Zielkonflikten zwischen Hochwasserschutz, Schutz von Ökosystemen und Stärkung der Biodiversität sowie der Vergrösserung von Naherholungsräumen um?
Gäste
- Florian Glowatz-Frei, Partner, planikum AG
- Dominik Siegrist, Leiter Ressort Wasserschutz, Aqua Viva
Leitung
- Ina Stammberger, Managerin bei Wüest Partner, Zürich
- Nikola Haefeli, Volkswirt und Immobilienberater
Di 10.03.2026
StadtNatur
18:30 –20:00, Architekturforum Zürich

Die Natur kann als Gesamtheit der nicht menschgemachten Dinge beschrieben werden. Im Gegensatz dazu ist Stadt Ausdruck einer Gesamtheit menschgemachter Produkte. Wie können diese Gegensätze zusammenkommen? Offenbar können sie – so wird zahlreichen aktuellen Freiraumprojekten das Adjektiv «natürlich» zugeschrieben, meist in positiver Konnotation, und es werden Stadtnatur-Fachplanungen erarbeitet. Kann in der Stadt etwas natürlich sein oder sind «Natur» und «Natürlichkeit» Platzhalter für ein noch nicht fassbares Phänomen, vielleicht einfach eine Anbiederung? Mit den Podiumsgästen wollen wir hinter die Kulissen der Begriffe «Natur» / «Stadtnatur» blicken und weitere Motive aufdecken.
Gäste
- Jonas Frei, Autor, Landschaftsarchitekt und Stadtökologe
- Robin Winogrond, Landschaftsarchitektin (angefragt)
Leitung
- Christian Blum, Städtebauer und Teilhaber Eckhaus AG Städtebau Raumplanung, Zürich
Di 14.04.2026
Generalversammlung und Schlussveranstaltung: Natur und Atmosphäre
18:00 –20:00, Architekturforum Zürich

18.00 Generalversammlung
18.30 –20.00 Schlussveranstaltung
Nach Gernot Böhme (1995) sind die Atmosphären der primäre Gegenstand unserer Wahrnehmung. Diese Atmosphären können durch wiedererkennbare Charakteristika, Gegenstände oder objektiv identifizierbare Elemente, wie in den Arbeiten des Künstlers Felix Studinka, geschaffen werden. Wir laden Sie ein, gemeinsam mit uns zu erkunden, wie heute in der bildenden Kunst und für Siedlungsfreiräume «Atmosphäre» geschaffen wird. Wie bewusst werden Atmosphären in der Umweltgestaltung aktiv gestaltet? Welche Stimmungen sollen damit vermittelt werden? Welche Atmosphären wollen wir zukünftig im Siedlungsgebiet anstreben?
Gäste
- Christina Sonderegger, Dozentin, ZHdK (angefragt)
- Felix Studinka, Künstler, Kunsthistoriker
- Gabi Lerch, Landschaftsarchitektin, OST Ostschweizer Fachhochschule
Leitung
- Brigitte Nyffenegger, Landschaftsarchitektin SIA/BSLA und Partnerin Umland GmbH, Gestaltung städtischer und ländlicher Freiräume, Dozentin, Hochschule Ost
- Bettina Steinmann, Volkswirtin, Raumplanerin, Netzentwicklerin SBB Infrastruktur
Fr 08.05.2026
Ministudienreise Einhausung Schwamendingen
Details folgen

Wo früher Lärm und Abgase dominierten, verbindet heute ein fast einen Kilometer langer Park die zuvor getrennten Teile Schwamendingens. Die Einhausung der Autobahn senkte nicht nur die Belastungen für das Quartier deutlich, sie schuf auch neuen Raum: Auf dem Dach entstand mit dem Überlandpark eine grosszügige Anlage für Bewegung, Erholung und Begegnung. Zugleich setzt das Projekt neue ökologische Massstäbe. Die halbtägige Ministudienreise geht den Fragen nach, welche stadträumlichen Qualitäten und ökologischen Konzepte hier verwirklicht wurden, welche städtebaulichen Bezüge sichtbar werden und welche sozialräumlichen Auswirkungen das Projekt hat. Die Projektverantwortlichen berichten aus erster Hand über Entstehung und Umsetzung, über Chancen und Hürden. Gemeinsam diskutieren wir, was sich aus diesem Projekt für das Zusammenspiel von Natur, Stadt und Infrastruktur lernen lässt – und wie sich dieses Verhältnis künftig weiterentwickeln kann.
Gäste
- Matthias Krebs, Krebs Herde (Projektverfasser Landschaftsarchitektur)
- Manuel Scholl, agps architecture (Projektverfasser Architektur)
- Weitere Gäste angefragt
Leitung
- Cornelia Alb, dipl. Soziale Arbeit, MAS Gemeinde-, Stadt- und Regionalentwicklung, Albprojekte - Raum Mensch Kultur
- Mirjam Niemeyer, Architektin ETH SIA, Partnerin Helsinki Zürich Office
Architektur und Städtebau, Dozentin ZHAW
Fr 12.06.2026
- So 14.06.2026
Studienreise Frankfurt am Main
Ausschreibung folgt im März 2026

Naturbegriff im Schatten der Wolkenkratzer
Ausschreibung und Programm folgen im März 2026
Foto: Epizentrum, CC BY 3.0